2024

150 Jahre Bröltaler Musikverein

1874 von Heinrich Zink gegründet – 2024 zweitältester Verein der Gemeinde. Von der kaiserlichen Feuerwehrkapelle zur musikalischen Mitgestaltung bei Schützenfesten, Kurkonzerten, Martinszügen, Prozessionen, Weihnachtsmärkten, Weinfesten und im Karneval. Der BMV guckt auf eine 150-jährige Vereinsgeschichte zurück. Zwei Weltkriege und auch die Corona-Pandemie brachten den Verein nicht zum Erliegen. Mit Stolz erinnern wir uns an die Anfrage des DFB im Jahre 1999 – zum 125 jährigen Jubiläum -, die Nationalhymnen im Länderspiel Deutschland gegen Moldawien im Leverkusener Stadion zu spielen. Die Konzertreise zum Musikmarathon in Prag im Jahre 2001 sowie die Begleitung des Eitorfer Prinzenpaares der KG St. Patricius im Jahre 2022 waren in den letzten 25 Jahren weitere Höhepunkte im Vereinsleben, von denen gerne und viel erzählt wird. Und auch die vielen Feiern sind ein Teil der Geschichte dieses Vereins. Daher findet im Mai des Jubiläumsjahres eine große Feier im Wirtshaus an Sankt Severin statt, wo der Verein mit Freunden, Bekannten und langjährige Weggefährten auf die bewegte Geschichte des Vereins zurückschaut und diese feiert. Im September findet dann das offizielle Jubiläumskonzert im Saal Thölen in Schönenberg statt. 150 Jahre begeistern dieser Verein Menschen nun für und durch die Musik. Mögen viele weitere Jahrzehnte hinzukommen!

 

2022

Die Gegenwart

In den vergangenen Jahren mussten wir einige langjährige Mitglieder schweren Herzens in den wohlverdienten musikalischen Ruhestand verabschieden. Umso erfreulicher ist es, dass wir in den letzten Jahren mehrere junge Nachwuchsmusiker in unserem Verein begrüßen durften, die wieder etwas frischen Wind in unsere Reihen bringen. Heute, im Jahre 2022, zählt der Bröltaler Musikverein über 30 aktive Mitglieder mit einer Altersspanne von 20 bis 65 Jahren und ist weiterhin eine feste Größe auf vielen Festen und Veranstaltungen in der Umgebung. Auch in der ,,5. Jahreszeit" ist der Verein weiter sehr aktiv und ein gern gesehener Gast, zuletzt als feste Begleitung des Eitorfer Prinzenpaares, welches durch die KG Patricius gestellt wurde.
Und auch große Ereignisse werfen ihre Schatten schon voraus, denn 2024 wird der Verein 150 Jahre alt. Wenn das kein Grund zu Feiern ist!

2016

Tiroler Land

Im darauffolgenden Jahr waren wir im April als musikalische Gäste zum Frühjahrskonzert des Akkordeonorchester JMK Ruppichteroth geladen. Natürlich durfte am Ende eines gelungenen Konzertes auch ein gemeinsames Stück zusammen mit dem JMK nicht fehlen. Mit dem „Tiroler Land“ begeisterten JMK und Bröltaler Musikverein das Publikum in der nahezu ausverkauften Bröltalhalle und stellten unter Beweis, dass Akkordeons und Blasinstrumente durchaus zusammen harmonieren können.

2015

Frühjahrs- und Benefizkonzert

Im Jahre 2015 ließen wir nach langjähriger Konzertpause das ehemalige „Herbstkonzert“ in neuem Gewande wieder aufleben. Nun als Frühjahrs- und Benefizkonzert zugunsten eines wohltätigen Zwecks gestaltet, verwöhnten wir im Mai 2015 in der Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule Ruppichteroth rund 130 begeisterte Zuhörer mit klassischer Volksmusik und modernen Rhythmen.

2014

Kirmes in Ruppichteroth

Auch in der „5. Jahreszeit“, dem rheinischen Karneval, ergaben sich für den Verein in den letzten Jahren einige Änderungen. So sind wir seit 2014 nicht nur im Straßenkarneval, sondern als musikalische Begleitung zweier Garden, nämlich der Geistinger Garde und des Stammdeesch Staatse Käls e.V. auch im Sitzungskarneval sehr aktiv. Im selben Jahr bot sich dem Verein die Möglichkeit, auf der Ruppichterother Kirmes den Stand der „Badmintonis“ zu übernehmen, da diese ihren langjährigen Bierpils auf der Mucher Straße aus personellen Gründen nicht weiterführen konnten. So sind wir seitdem auf der Kirmes im „Doorp“ nicht nur musikalisch zur traditionellen Eröffnung mit Fassanstich durch den Bürgermeister zu hören, sondern beköstigen die Kirmesgäste nun auch drei Tage lang mit leckeren Getränken.

2009

135 Jahre BMV

Im Jahr 2009 feierte der Bröltaler Musikverein sein 135jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass richtete man im März ein Konzert des international erfolgreichen Blechbläser-Ensembles "Mnozil Brass" aus Österreich aus, zu dem Zuhörer aus ganz Deutschland nach Ruppichteroth kamen. Im Oktober beging man das Jubiläum mit einem zünftigen Frühschoppen, der von einer Egerländer-Besetzung und dem Quintett des Akkordeonorchesters jmk Ruppichteroth musikalisch untermalt wurde. Nach dem großen Erfolg des weihnachtlichen Benefizkonzertes 2008 entschloss man sich, dieses zu einer festen Institution werden zu lassen. Gemeinsam mit dem Pfarrchor Cäcilia Liederkranz bot der Verein auch in den folgenden Jahren ein abwechslungsreiches, solistisch besetztes Programm für einen guten Zweck.

2006

Die ersten Gastspieler

Das Herbstkonzert 2006 war zugleich das erste des Musikvereins, in dem man Gäste von außerhalb nach Ruppichteroth einlud. Nach Auftritten mit regionalen Vereinen wie den Nutscheid Pipes & Drums zum Herbstkonzert 2003, einem bravourösen Benefiz-Kirchenkonzert zugunsten des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt in Siegburg mit dem Chor Junge Singfonie aus Hennef zum 130jährigen Bestehen des Musikvereins und nach der Ausrichtung eines Festabends unter dem Motto "Musik und Tanz im Doorp" mit der Ruppichterother Kombo "Mir zwei, die zwei" ebenfalls im Jahr 2004, entschied man sich 2006 dazu, die durch Rundfunk und Fernsehen bekannten BlechHarmoniker aus Köln in die Bröltalhalle zu locken. Auch in den folgenden Jahren gelang es immer wieder, hochkarätige Gäste für das Herbstkonzert zu verpflichten, so die Gruppe "Brass Buffet" 2007 und 2008 die Alphornbläser von "Alpcologne", welche die Bröltalhalle mit völlig neuen Klängen füllten.

2004

Nachhaltige Jugendarbeit

Für eine nachhaltige Jugendarbeit setzte man 2004 Akzente: Durch einen Zusammenschluß mit der Musikschule Waldbröl gelang es, auch in Ruppichteroth Unterricht für interessierte Blasmusikschüler anzubieten. Das seit einigen Jahren existierende Jugendorchester des Vereins, das zunächst durch die Vereinsmitglieder Marco Seuthe, dann durch Meike Ottersbach geleitet wurde, nahm zunehmend professionelle Strukturen an. Für einige Jahre übernahm der Berufsmusiker Markus Reimann die Leitung der Jugendgruppe. Nach der Gründung der Musikschule ging das Jugendorchester schließlich in der Jugendmusikschule Ruppichteroth auf. Die Leitung der Jugendgruppe übernahm Marcus Kanzler, der später von Damir Akmethov und Ingo Thape abgelöst werden sollte. Mit 18 Musikern fand sich soviel Nachwuchs wie selten zusammen, um gemeinsam in einem Orchester zu musizieren. Bereits nach knapp einem Jahr der Probenarbeit konnte man einen ersten gefeierten Auftritt auf dem jährlichen Herbstkonzert des Musikvereins im September 2006 absolvieren. In den darauffolgenden Jahren wurden viele der Nachwuchsmusiker zu festen Mitgliedern im 'großen' Orchester, bevor die Jugendgruppe 2012 in dieses integriert wurde.

2001

Auftritt in Prag

2001 spielte der BMV im Rahmen einer Konzertreise auch in der tschechischen Hauptstadt Prag.

1999

Nationalhymne für den DFB

Einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte stellte im Jubiläumsjahr 1999 – zugleich das erste unter Vorsitz einer Frau – der Auftritt vor einem Millionenpublikum beim Fußball-Länderspiel Deutschland-Moldawien in Leverkusen dar: Auf Anfrage des DFB spielte der Bröltaler Musikverein die Nationalhymnen der beiden Teams. Gemeinsam mit befreundeten Vereinen wurde im gleichen Jahr ein Jubiläumskonzert zu "125 Jahren Blasmusik in Ruppichteroth" veranstaltet, zu dessen großem Finale alle rund 150 Musiker zusammen spielten.

1993

Ein gern gesehener Gast

Der Verein ist heute weit über die Grenzen des Bröltals bekannt und ein gern gesehener Gast bei Kurkonzerten, Zeltfesten, Karnevalsumzügen, Martinszügen und Weihnachtsmärkten in der näheren und weiteren Umgebung. Auch die Begleitung von Prozessionen und Erstkommunionen sowie die musikalische Gestaltung des Volkstrauertages sind nach wie vor feste Bestandteile des Vereinsjahrs. Eine Gelegenheit, seine musikalischen Fortschritte einem breiteren Publikum zu präsentieren, bietet das seit 1993 jährlich durchgeführte Herbstkonzert in der Bröltalhalle Ruppichteroth. Außerhalb der musikalischen Aktivitäten entwickelte sich seit Mitte der siebziger Jahre ein mehrtägiger Ausflug zu einem festen Bestandteil des Jahresprogramms. Neben zahlreichen Fahrten in die Alpenregion wurden auch die europäischen Metropolen London, Berlin, Paris und Prag besucht.

1983

Das Ende der Ära Schreiber

1983 legte Erich Schreiber aus Alters- und Gesundheitsgründen sein Amt als Dirigent nieder, obwohl er in vielerlei Hinsicht – nicht zuletzt als Ehrendirigent – seinem Verein bis zu seinem Tod im Jahr 2012 verbunden blieb. Seine Nachfolger waren – in dieser Reihenfolge – Helmut Becker, ein Urenkel des legendären Wilhelm Schmitz, Hans-Josef "Sepp" Dietrich vom Stabsmusikkorps in Siegburg, Winfried Braun, Robert Engelberth und der heutige Dirigent, Ulli Kramer.

1974

100jähriges Bestehen

1974 feierte der Verein, der seit Anfang der siebziger Jahre auch weibliche Mitglieder in seine Reihen aufnahm, sein 100jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Zeltfest. Hierzu konnte man das Werksorchester der Firma Mannesmann-Meer AG aus Mönchengladbach begrüßen, das von dem ehemaligen Musikerkollegen Heinz Tomalla geleitet wurde.

1950

"Bröltaler Musikverein"

Nach der Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft konnte Erich Schreiber sein Studium an der Musikhochschule in Köln erfolgreich beenden. 1950 übernahm er die Leitung der Kapelle, die nunmehr den Namen "Bröltaler Musikverein" angenommen hatte. Er intensivierte die Jugendarbeit und brachte so den Verein zu einer neuen Blüte. Als Musikpädagoge, als Dirigent des Bröltaler Musikvereins, als Gründer der drei Jugendmusikkreise, als Leiter des Kirchenchores sowie fünf weiterer Chöre und schließlich als Organist an der Katholischen Kirche Ruppichteroth spiegeln sich in seiner Person lange Jahre der Ruppichterother Musikgeschichte.

1946

Nach dem zweiten Weltkrieg

Schon im Jahre 1946 begannen einige Musiker unter der Leitung von Wilhelm Schreiber wieder mit der Probenarbeit. Man probte zunächst in der Gaststätte Kaufmann (heute Dorfschänke). Nachdem sich die Gäste zunehmend über den "Proben-Lärm" beschwert hatten, fand man schließlich in dem Inhaber der Gaststätte Schorn einen verständnisvolleren Musikliebhaber, der seine Räumlichkeiten gerne für die Probe zur Verfügung stellte. Zum 80. Geburtstag von Wilhelm Schmitz spielte auch die Blaskapelle auf. Darüber erfahren wir 1952 aus der Zeitung: Noch einmal hob hier Wilhelm Schmitz selbst den Taktstock und ließ das Orchester die Stücke spielen, die er früher selbst mit ihnen einstudiert hatte, als er noch ihr Leiter war. Dazwischen boten die Musikfreunde Trompeten- und Baßtubasoli, wobei festzustellen war, daß die Tuba, ehe sie "Im Tiefen Keller" intonierte, schon recht tief ins Glas geschaut haben mußte. Als das auf Magnetophonband aufgenommene Solo später noch einmal durch die Lautsprecher ertönte, meinte der Solist resigniert, daß "dat Dingen doch net klor opnimmt".

1933

Nationalsozialismus

Mit Beginn des Nationalsozialismus (1933) legte Wilhelm Schmitz den Dirigentenstab nieder. Im Zuge der Gleichschaltung mußte sich auch die Ruppichterother Kapelle einer NS-Organisation anschließen. Zwar lockte die SA mit Geld für alle Aufführungen und neuen Uniformen, die Musiker jedoch entschieden sich für einen Anschluß an die DAF, da man als deren Kapelle vielfältigere Auftrittsmöglichkeiten hatte. Die Leitung der Kapelle übernahm nun der Musiklehrer Eduard Hecking, der sie zu einem neuen Leistungshöchststand führte. [Konzertprogramm von 1936] Doch mit Ausbruch des Krieges wurden wieder zahlreiche Musiker zur Wehrmacht einberufen. Unter ihnen auch Erich Schreiber, Heinz Tomalla, Johann Heuser und Karl Friedrichs, die Militärmusiker wurden. Das Musikleben in Ruppichteroth erlahmte.

1920

Kriegsende

Nach dem Ende des Krieges traten schon 1920 Blaskapelle und Kriegerverein, der sich nun "Kameradschaftlicher Verein" nannte, zusammen auf und feierten ihr Stiftungsfest auf dem Schießplatz Caluna und anschließend im Kremer'schen Saale, dem heutigen "Rauchfang", auf. Leiter und Dirigent der Kapelle blieb weiterhin Wilhelm Schmitz. In der Zeit zwischen 1920 und 1933 spielte die Kapelle wieder zu den Festen der Feuerwehr, des Turnvereins und der Gesangvereine, bei Prozessionen und kirchlichen Veranstaltungen. Im Laufe der Zeit wurde die Ruppichterother Blaskapelle so bekannt, daß sie den Namen ihres Dirigenten annahm und sich "Kapelle Schmitz" nannte. Vor dem Beginn einer Veranstaltung pflegte der Dirigent seine "Truppe" mit folgendem Satz zu motivieren: "So, jezz jeet et loos. Ech zällen zwei füer, dann well ech en deftijen Ensatz hüren, dat et en Schrecken onger de Lück jitt; un dann piano!" Im März 1927 kritisierte die Presse, daß Mitglieder der Ruppichterother Musikkapelle beim Nachhausegehen vom abendlichen Üben ihren Instrumenten alarmähnliche Töne entlockten, so daß einzelne Einwohner dächten, es würde Feueralarm geblasen. Schon mehrfach sei die Feuerwehr diesem blinden Alarm auf den Leim gegangen. Nicht alle Fest- und Tanzveranstalter konnten eine große Kapelle von zehn und mehr Leuten bezahlen. Da zu einer ordentlichen Blasmusik mindestens acht bis zehn Mann nötig waren, gab es innerhalb des Musikvereins auch andere Besetzungen, die solche Wünsche erfüllen konnten: Mit Ziehharmonika oder Klavier, Geige, Baß und Schlagzeug ging es auch. Die erste uns bekannte kleine Tanzkapelle leitete der Schmiedemeister und ehemalige Dirigent Karl Zolper mit seinem Freund Hugo Kaufmann. Eine etwas gehobenere und vornehmere Tanz- und Unterhaltungsmusik bot die Besetzung um den damaligen Musiklehrer und späteren Dirigenten der Blaskapelle, Eduard Hecking. Dieses Ensemble war sozusagen die Hauskapelle des exklusiven Hotels Althoff in Waldbröl in den zwanziger und dreißiger Jahren. Es spielte jeden Sonntag zum Fünf-Uhr-Tee Unterhaltungsmusik und machte ab acht Uhr Tanzmusik. Häufig fanden auch samstags noch Veranstaltungen statt. Im Hotel traf sich die damalige Prominenz des Bröltals und des nahen Oberbergischen Landes. Dr. Robert Ley, später Reichsorganisationsleiter der NSDAP und Reichsleiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF), war hier häufig zu Gast.

1914

Erster Weltkrieg

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zerstörte diese Idylle. Am Abend des ersten Mobilmachungstages, dem 1. August 1914, herrschte wie im gesamten Deutschen Reich auch in Ruppichteroth eine allgemeine Kriegsbegeisterung, und gegen 22 Uhr marschierte auch die Kapelle des Kriegervereins vor der enthusiastischen Menge her. "Fast alle Bewohner waren noch auf den Beinen. Im Zuge ging es unter fortwährendem Singen durch den ganzen Ort. Am häufigsten wurde wohl das Lied "Es braust ein Ruf wie Donnerhall..." gesungen. Daneben hörte man aber auch "Deutschland, Deutschland über alles..." und "Dem Kaiser Wilhelm reichen wir die Hand...". Heute erklangen alle Strophen mit voller Kraft und großer Begeisterung." Lehrer Harhaus in der Chronik der evangelischen Schule. Auch die Mitglieder der Blaskapelle wurden nach und nach zum Militärdienst eingezogen. So wurden der Dirigent Wilhelm Schmitz, Anton Haas, Wilhelm Schreiber, Fritz Schreiber, Wilhelm Manz und Paul Schmitt Militärmusiker.

1883

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Ruppichteroth

Als 1883 die Freiwillige Feuerwehr in Ruppichteroth gegründet wurde, schlossen sich die Musiker vorerst jener an. Dies hatte den Vorteil, daß sich nun Bürgermeister Bauer um die Anschaffung von Instrumenten und Ausrüstungsgegenständen kümmerte. Wenige Jahre später wurde die Kapelle dann aber doch wieder definitiv dem Kriegerverein angegliedert. Dort bestand ihre Hauptaufgabe darin, bei den Treffen und Feiern der ehemaligen Soldaten für die musikalische Untermalung zu sorgen. Obwohl diese Vereine kein Hort preußischen Militarismus waren, so nahm man es im geselligen Beisammensein doch nicht ganz so genau mit der historischen Wahrheit und unterschlug ebenso gern die negativen Aspekte des Krieges, wie man Erlebnisberichte mit den phantastischsten Details ausschmückte. Das kaiserliche Ruppichteroth vor dem ersten Weltkrieg hatte ein ausgeprägtes Musikleben. Es wurde nicht nur in Kirchen und Schule sondern auch bei der Arbeit gesungen – beim Hobeln in der Schreinerei und beim Brotbacken ebenso wie in Großmutters Nähstube. 1909 hatte das 300 Einwohner starke Bauerndorf Ruppichteroth dem Bericht eines Sommerfrischlers in der Waldbröler Zeitung zufolge 28 Klaviere. Die musikalische Institution von Ruppichteroth aber, die Kapelle fürs Volk, war die Blaskapelle des Kriegervereins, der heutige Bröltaler Musikverein: "Wenn die Kinderlein glücklich in den Federn waren, saß man noch auf der Bank vor dem Hause und dann gab es oft einen besonderen Genuß: Durch die abendliche Stille tönte Trompetenklang... Eine kleine Musikkapelle spielte drüben auf der anderen Seite des Tales, die in tiefem Schatten lag, fröhliche und getragene Weisen in trefflicher Ausführung. Das unruhige Licht mehrerer Pechfackeln deutete den Ort an, wo sie sich befanden (Heide). Der Vollmond goß sein mildes Licht über die Landschaft, und scharf zeichneten sich die Umrisse der Berge am Horizont ab. Drüben wurde auf einem Hofe eine Bauernhochzeit gefeiert, zu der die gut geschulte Kapelle des Kriegervereins ein Ständchen brachte."

1874

Die Gründung des Vereins

In den Anfangsjahren des Kaiserreiches unter Wilhelm I. schloß sich in Ruppichteroth eine Gruppe von Musikern zu einer Blaskapelle zusammen. Nach den Kriegen gegen Österreich 1866 und Frankreich 1870/71, bei denen Musiker noch zur Unterstützung der Soldaten an der Front eingesetzt wurden, kam nun, in den anschließenden Friedenszeiten, bei den heimatlichen Kriegervereinen (hier Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid) der Wunsch auf, auch zu Hause die vertraute Marschmusik zu hören. Dieser erfüllte sich 1874, als ein Ex-Militärmusiker, Heinrich Zink aus Huppach, der bereits vier Jahre zuvor den Pfarr-Cäcilienchor "Liederkranz" gegründet hatte, eben jene Kapelle ins Leben rief, die sich heute "Bröltaler Musikverein" nennt und nach dem Pfarrchor der zweitälteste noch bestehende Verein der Gemeinde Ruppichteroth ist. Auch Zinks Nachfolger waren bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges Militärmusiker: In den 1880er Jahren übernahm der in Schönenberg geborene Johannes Heimann, ein ehemaliger Oberfeldwebel, der Stabstrompeter bei den Bonner Königshusaren gewesen war, die Leitung des Vereins. Ihm folgte Anfang der 1890er Jahre der Schmiedemeister Karl Zolper und kurz darauf der Ruppichterother Schreinermeister Wilhelm Schmitz.

Weihnachtskonzert
Eventkalender
24 Nov
Ewigkeitssonntag 15:00 Uhr - Ruppichteroth
07 Dec
Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr - Wiehl
08 Dec
Döörper Weihnacht 17:00 Uhr - Ruppichteroth
21 Dec
Weihnachtskonzert 17:00 Uhr - Ruppichteroth
25 Jan
Winterfest TV 1888 19:11 Uhr - Ruppichteroth
08 Feb
Stimmungssitzung MGV 21:30 Uhr - Winterscheid
22 Feb
Gardetreffen RW Hänscheid 20:00 Uhr - Ruppichteroth
27 Feb
Weiberfastnacht 09:30 Uhr - Rhein-Sieg-Kreis
02 Mar
Karnevalszug Hänscheid 14:00 Uhr - Ruppichteroth
03 Mar
Rosenmontagszug 13:11 Uhr - Siegburg
Musiker des Monats
© 2024 Bröltaler Musikverein e.V.